Unser individuelles Beratungskonzept

Entdecken Sie, wie unser Beratungskonzept zentrale Fragen klärt, typische Herausforderungen adressiert und mit klarer Struktur arbeitet.

Klärend – Inspirierend – Nachhaltig

Die 3 Schlüssel zur bewussten Veränderung

Nachhaltige Veränderung erfordert ein bewusstes Verständnis zentraler Konzepte. Zielklarheit, das Erkennen und Überwinden innerer Blockaden sowie die Stabilisierung der Motivation sind entscheidend, um gezielt und reflektiert handeln zu können. Durch kontinuierliche Reflexion und Kontextanalyse schaffst du die Basis, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und deinen Weg bewusst zu gestalten.

Ziele verstehen

Klarheit über das Warum schaffen

Entwickle ein tiefes Verständnis für deine Ziele und deren Bedeutung. Durch die bewusste Zielerkennung kannst du deine Energie gezielt auf das Wesentliche fokussieren und Klarheit darüber gewinnen, welche Schritte sinnvoll und umsetzbar sind.

Blockaden erkennen

Hindernisse bewusst machen

Lerne, unbewusste Muster und einschränkende Glaubenssätze zu erkennen, die dich bisher behindert haben. Entwickle neue Perspektiven und Handlungsansätze, um Blockaden zu überwinden und flexible Handlungsansätze zu finden.

Motivation stabilisieren

Dranbleiben trotz Herausforderungen

Fokussiere dich auf die kontinuierliche Stabilisierung deiner Motivation. Durch reflektiertes Handeln und flexible Anpassung deiner Strategien kannst du auch in schwierigen Phasen bewusst aktiv bleiben und deinen Zielen treu bleiben.

Fokussiert – Klar – Entscheidungsrelevant

Die 2 zentralen Fragen für dich

Die 2 zentralen Fragen „Warum will ich mein Ziel erreichen?“ und „Wie kann ich mein Ziel erreichen?“ sind entscheidend, um langfristig bewusst und nachhaltig an deinen Zielen zu arbeiten. Dieser Prozess der kontinuierlichen Reflexion und Anpassung fördert ein bewusstes und effektives Vorgehen bei der Zielerreichung.

  • Durch die Beantwortung des Warum entwickelst du ein tiefes Verständnis für deine Motivation und kannst innere Ambivalenzen auflösen.
  • Die Frage Wie hilft dir dabei, gezielte Strategien zu entwickeln, die flexibel anpassbar bleiben, wenn sich Umstände ändern.

Frage 1:

WARUM will ich mein Ziel erreichen?

Erfolgreiche, selbstbewusste Menschen wissen, dass Zielsetzung allein nicht genügt. Um ein Ziel konsequent und nachhaltig zu verfolgen, brauchst du ein klares Verständnis für dein Warum. Was treibt dich wirklich an? Welche Werte stehen hinter deinem Wunsch? Indem du den tieferen Sinn deines Ziels erkennst, bleibt deine Motivation auch in schwierigen Phasen stabil.

Beispiel

Lisa möchte fitter werden, weil sie langfristig ihre Gesundheit erhalten und ihre Leistungsfähigkeit steigern will. Durch die Auseinandersetzung mit ihrem Warum bleibt sie motiviert, selbst wenn Hindernisse auftreten.

Frage 2:

WIE kann ich mein Ziel erreichen?

Motivation ist der Anfang, aber erfolgreiche Zielverwirklichung erfordert mehr: Klarheit über die nötigen Schritte für dein Wie – ein Bewusstsein für mögliche Hindernisse und die Bereitschaft, flexibel zu handeln. Wir unterstützen dich, Blockaden bewusst zu erkennen und gezielte Handlungsstrategien zu entwickeln.

Beispiel

Tom möchte seine Karriere vorantreiben, merkt jedoch, dass ihn alte Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug“ hemmen. Durch gezielte Reflexion und neue Handlungsansätze erlangt er mehr Selbstvertrauen und definiert realistische, umsetzbare Schritte.

Pragmatisch – Lösungsorientiert – Wissenschaftlich

Typische Herausforderungen

und unser wissenschaftlich fundierter Ansatz

Veränderung beginnt mit der bewussten Auseinandersetzung mit inneren Blockaden und äusseren Herausforderungen. Auch ehrgeizige und zielorientierte Menschen stossen häufig auf versteckte Barrieren, die ihren Fortschritt hemmen – wie unbewusste Muster, widersprüchliche Ziele oder ineffiziente Gewohnheiten.

Unser wissenschaftlich fundierter Ansatz kombiniert tiefgehende Reflexion mit einer gezielten Analyse der Rahmenbedingungen, um diese Hindernisse sichtbar zu machen und praktische und umsetzbare Lösungen zu entwickeln.

Verborgene Faktoren verstehen – bewusste Entwicklung fördern

Typische Herausforderungen im Detail

Viele Menschen erleben, dass ihre Lebensziele manchmal im Konflikt zueinander stehen, etwa zwischen beruflichem Erfolg und dem Wunsch nach mehr Freizeit. Wir helfen dir, diese Zielkonflikte zu erkennen und bewusst Prioritäten zu setzen, sodass du die richtigen Entscheidungen treffen kannst, die zu einem ausgewogenen Leben führen.

Es kann vorkommen, dass Menschen Zweifel an der Wertigkeit ihrer Ziele entwickeln – wie etwa Unsicherheiten darüber, ob das angestrebte Ziel tatsächlich den gewünschten Wert bringt. Unsere Beratung hilft dir, deine inneren Beweggründe zu klären, sodass du besser verstehen kannst, was dich langfristig motiviert und wie du diese Motivation für deine Weiterentwicklung nutzen kannst.

Unbewusste Glaubenssätze und mentale Muster beeinflussen häufig unser Handeln, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Durch unsere Beratung erhältst du Werkzeuge, um diese Muster zu erkennen und zu reflektieren, sodass du gezielt an der Veränderung und steuerbaren Anpassungen arbeiten kannst.

Wiederholte Verhaltensweisen, die nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, können den Fortschritt bremsen. Wir unterstützen dich dabei, ineffiziente Strategien zu identifizieren und dir anzueignen, wie du diese durch praktische und anpassbare Handlungsansätze verändern kannst, um in Zukunft effektiver zu agieren.

Auch erfolgreiche Menschen erreichen manchmal ihre Grenzen in der Selbstreflexion, was die persönliche Weiterentwicklung erschwert. Unsere Beratung gibt dir Impulse zur Selbstreflexion, sodass du lernst, deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit weiter zu stärken und gezielt auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Strukturiert – Flexibel – Ergebnisorientiert

Die Struktur der individuellen Beratung

Unser Beratungsprogramm basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, der Einflüsse aus Konstruktivismus, Behaviorismus sowie kognitiver und positiver Psychologie kombiniert. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Analyse komplexer Verhaltensmuster haben wir ein hochgradig anpassbares, praxisnahes 7-Schritte-Modell entwickelt. Jeder Schritt adressiert gezielt bewusste Ziele und unbewusste Hindernisse, fördert die Reflexion mentaler Prozesse und unterstützt die Entwicklung wirksamer Handlungsstrategien.

Erklärung

Dieses strukturierte Modell bietet einen klaren Rahmen, um unterschiedliche Herausforderungen systematisch zu bearbeiten – sei es beruflich, persönlich oder in der Balance zwischen beidem. Die hohe Flexibilität des Ansatzes ermöglicht es, das Programm individuell auf die Bedürfnisse jedes Teilnehmers abzustimmen. Dabei legen wir den Fokus auf kontinuierliche Reflexion und Anpassung, um gezielte Fortschritte zu ermöglichen.

Das Programm spricht Menschen an, die bereit sind, eigenverantwortlich an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Es bietet keine Erfolgsgarantien, sondern eine wissenschaftlich fundierte Begleitung für alle, die offen für Selbstreflexion sind und bewusst an ihrer Weiterentwicklung arbeiten wollen.

Struktur im Detail mit Beispielen

Kurzbeschreibung:
Der erste Schritt besteht darin, Klarheit über die persönlichen Ziele zu gewinnen und diese zu priorisieren.

Beispiel:
Mary möchte ein gesünderes Leben führen.

Detaillierte Erklärung:
Mary reflektiert ihre Lebensweise und erkennt, dass sie langfristig fitter werden will. Durch die genaue Definition ihres Ziels kann sie einen klaren Plan entwickeln.

Kurzbeschreibung:
Unbewusste Überzeugungen beeinflussen oft das Verhalten. Ziel ist es, diese Überzeugungen zu identifizieren und zu reflektieren.

Beispiel:
John glaubt, dass er nicht gut unter Druck arbeiten kann.

Detaillierte Erklärung:
Durch die Reflexion seiner Überzeugung wird John bewusst, dass er in bestimmten Situationen seine Fähigkeiten unterschätzt. Er beginnt, neue Strategien zu entwickeln, um Drucksituationen besser zu meistern.

Kurzbeschreibung:
Motivation basiert auf verschiedenen inneren und äusseren Faktoren. Ziel ist es, diese Faktoren zu erkennen und bewusst zu steuern.

Beispiel:
Lisa möchte ihre Karriere voranbringen und ist extrinsisch durch Anerkennung motiviert, gleichzeitig aber auch intrinsisch durch das Streben nach persönlichem Erfolg.

Detaillierte Erklärung:
Lisa reflektiert ihre Motivationsquellen und entwickelt Strategien, um beide Arten der Motivation gezielt einzusetzen. Dadurch bleibt sie langfristig engagiert.

Kurzbeschreibung:
Das bewusste Erkennen eigener Stärken und Schwächen hilft dabei, gezielte Handlungsstrategien zu entwickeln.

Beispiel:
Mark ist sehr kreativ, hat aber Schwierigkeiten mit der Organisation seiner Aufgaben.

Detaillierte Erklärung:
Durch die Analyse seiner Limitationen erkennt Mark, dass er Unterstützung bei der Organisation benötigt. Er beginnt, gezielt Werkzeuge und Methoden einzusetzen, die ihm helfen, strukturierter zu arbeiten.

Kurzbeschreibung:
Neue Ansätze und Methoden werden gezielt getestet, um die eigene Handlungsfähigkeit zu erweitern.

Beispiel:
Sarah erkennt, dass ihre bisherige Arbeitsmethode ineffizient ist.

Detaillierte Erklärung:
Sarah probiert verschiedene neue Techniken aus und findet eine, die zu ihr passt. Dadurch verbessert sie schrittweise ihre Produktivität.

Kurzbeschreibung:
Es ist entscheidend, die eigene Motivation durch regelmässige Reflexion und Zustandsanpassung zu stabilisieren.

Beispiel:
Tom verliert schnell die Motivation, wenn er keine unmittelbaren Fortschritte sieht.

Detaillierte Erklärung:
Tom lernt, seine Motivation durch das Setzen kleiner Zwischenziele zu erhalten, die ihm regelmässige Erfolgserlebnisse bieten.

Kurzbeschreibung:
Fortschritte und Hindernisse werden regelmässig reflektiert, um die Strategien flexibel anzupassen.

Beispiel:
Jane möchte einen Marathon laufen, aber ihre anfängliche Planung war zu ambitioniert.

Detaillierte Erklärung:
Durch die Reflexion ihres Fortschritts erkennt Jane, dass sie ihre Ziele anpassen muss. Sie reduziert das Tempo und erreicht dadurch eine nachhaltige Verbesserung ihrer Fitness.

Durchgängige Beispiele – 7 Schritte zur bewussten Veränderung

Case:
Michael, Mitte 30, ist ein erfolgreicher Projektmanager, der beruflich bereits viel erreicht hat. Trotz seiner bisherigen Erfolge fühlt er sich zunehmend gestresst und blockiert, wenn es darum geht, neue grössere Projekte zu übernehmen. Er merkt, dass er oft Entscheidungen aufschiebt und seine innere Motivation abnimmt. Michael möchte lernen, seine innere Unsicherheit zu überwinden, seine Motivation langfristig aufrechtzuerhalten und beruflich weiter zu wachsen, ohne dabei seine persönliche Balance zu verlieren.

Unser Beratungsprozess mit Michael in 7 Schritten:

  1. Wünsche und Ziele der Veränderung:
    Michael möchte beruflich weiter wachsen und grössere Verantwortung übernehmen, ohne dabei seine persönliche Balance zu verlieren.
    Er reflektiert, dass er mehr innere Stabilität braucht, um neue Projekte selbstbewusst anzugehen.
  2. Persönliche Überzeugungen:
    Trotz seines bisherigen Erfolges hat Michael unbewusste Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug für grössere Projekte“ oder „Ich werde scheitern, wenn ich die Verantwortung übernehme“.
    Durch gezielte Reflexion erkennt er, dass diese Überzeugungen ihn davon abhalten, sein volles Potenzial zu nutzen.
  3. Motivation verstehen und stabilisieren:
    Michael ist intrinsisch motiviert, da er sich beruflich weiterentwickeln und wachsen will. Gleichzeitig sucht er extrinsische Anerkennung durch sein Umfeld.
    Er lernt, beide Motivationsquellen bewusst zu nutzen, indem er seine Fortschritte dokumentiert und sich kleine, erreichbare Ziele setzt.
  4. Ressourcen und Limitationen analysieren:
    Michael verfügt über starke organisatorische Fähigkeiten und Fachwissen, doch seine Unsicherheit in entscheidenden Situationen ist eine Limitation.
    Er entwickelt ein Bewusstsein für seine Ressourcen und erkennt, dass er an seinem Selbstvertrauen arbeiten muss.
  5. Gezielte Handlungsansätze entwickeln:
    Michael beginnt, gezielt an seinem Selbstvertrauen zu arbeiten, indem er sich bewusst neuen Herausforderungen stellt und kleine Schritte macht, um seine Unsicherheit zu überwinden.
    Er testet verschiedene Ansätze und Techniken, um in stressigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
  6. Motivation langfristig aufrechterhalten:
    Michael integriert regelmässige Reflexion in seinen Alltag und belohnt sich für kleine Erfolge. Dies hilft ihm, seine Motivation auch bei Rückschlägen aufrechtzuerhalten.
    Er merkt, dass er durch kleine Zwischenziele kontinuierlich motiviert bleibt.
  7. Regelmässige Reflexion und Anpassung:
    Michael reflektiert seine Fortschritte wöchentlich und passt seine Handlungsstrategien an, wenn neue Herausforderungen auftreten.
    Dadurch bleibt er flexibel und entwickelt die Fähigkeit, mit Unsicherheiten besser umzugehen.

Case:
Clara, Mitte 30, ist erfolgreiche Marketingmanagerin in einem grossen Unternehmen. Sie liebt ihre Arbeit und hat hohe Ansprüche an sich selbst. Doch seit einigen Monaten fühlt sie sich zunehmend erschöpft und merkt, dass sie Schwierigkeiten hat, berufliche Herausforderungen und ihre persönlichen Bedürfnisse in Balance zu bringen. Trotz äusserlich sichtbarer Erfolge plagen sie Zweifel, ob sie den nächsten Karriereschritt wirklich schaffen kann. Clara möchte lernen, bewusster mit ihrem Stress umzugehen, ihre Motivation aufrechtzuerhalten und sowohl beruflich als auch persönlich stabil und ausgeglichen zu bleiben.

Unser Beratungsprozess mit Clara in 7 Schritten:

  1. Wünsche und Ziele der Veränderung:
    Clara möchte wieder mehr innere Ruhe finden und ihre emotionale Ausgeglichenheit zurückgewinnen, ohne ihre beruflichen Ziele zu vernachlässigen.
    Sie erkennt, dass ihr Ziel nicht nur beruflicher Erfolg, sondern auch mehr emotionale Stabilität ist.
  2. Persönliche Überzeugungen:
    Clara glaubt tief in sich, dass sie nur dann wertvoll ist, wenn sie immer 100 % gibt und von anderen anerkannt wird. Diese Überzeugung führt zu Selbstzweifeln und einem ständigen Druck, perfekt sein zu müssen.
    Durch Reflexion erkennt sie, dass dieser Glaubenssatz ihre Emotionen negativ beeinflusst und beginnt, neue, selbstwertstärkende Überzeugungen zu entwickeln.
  3. Motivation verstehen und stabilisieren:
    Clara ist intrinsisch motiviert durch ihre Leidenschaft für ihre Arbeit, aber extrinsisch getrieben durch den Wunsch nach Anerkennung. Diese äussere Motivation führt oft zu innerem Druck und emotionaler Erschöpfung.
    Sie lernt, ihre Motivation bewusster zu steuern, indem sie ihre intrinsischen Antriebe stärkt und extrinsische Erwartungen reflektiert.
  4. Ressourcen und Einschränkungen verstehen:
    Clara verfügt über starke kommunikative Fähigkeiten und viel Fachwissen, aber ihre emotionale Belastbarkeit ist eingeschränkt, da sie ihre eigenen Bedürfnisse oft vernachlässigt.
    Sie erkennt, dass sie emotionale Erholung als Ressource stärker integrieren muss, und beginnt, regelmässig Pausen einzuplanen.
  5. Gezielte Handlungsansätze entwickeln:
    Clara entwickelt bewusst Strategien, um ihre emotionalen Reaktionen in stressigen Situationen zu regulieren. Dazu gehört das bewusste Atmen, kurze Unterbrechungen im Alltag und das Setzen realistischer Erwartungen an sich selbst.
    Sie probiert verschiedene Ansätze aus und merkt, dass sie sich durch kleine Routinen emotional stabiler fühlt.
  6. Motivation langfristig aufrechterhalten:
    Clara reflektiert regelmässig ihre Fortschritte und feiert kleine Erfolge, um ihre Motivation zu erhalten. Sie integriert Rituale, die ihr emotionale Stabilität geben, wie z. B. Journaling oder bewusste Pausen.
    Durch diese Rituale schafft sie es, ihre Motivation langfristig zu bewahren und Überlastung zu vermeiden.
  7. Regelmässige Reflexion und Anpassung:
    Clara führt wöchentlich eine kurze Reflexion durch, in der sie ihre emotionalen und beruflichen Fortschritte bewertet. Sie passt ihre Strategien an, wenn sie merkt, dass etwas nicht mehr funktioniert.
    Diese regelmässige Reflexion hilft ihr, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und ihre innere Balance zu bewahren.

 

Wichtige Hinweise und Disclaimer:

Keine medizinische oder psychologische/psychiatrische Therapien oder Dienstleistungen

  • Wir fokussieren uns auf Coaching-/beratungsbasierte Lösungen zur Förderung von persönlichem Wachstum und professionellem Erfolg.
  • Teloscape und Dr. med. Fuchs bieten explizit keine medizinischen Therapien oder Dienstleistungen und keine Psychotherapien an.

Dienstleistungen von Teloscape nicht für Menschen mit psychischen Erkrankungen

  • Coaching-/beratungsbasierte Dienstleistungen und alle Dienstleistungen von Teloscape sind im Kontext von psychischen Erkrankungen kontraindiziert.
  • Deshalb richten sich sämtliche Dienstleistungen von Teloscape ausschliesslich and psychisch gesunde Menschen und explizit nicht an Menschen mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen.
  • Sämtliche Dienstleistungen von Teloscape ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.

Keine Erfolgsgarantie

  • Es gibt keine Garantie auf Erfolg in sämtlichen Angeboten von Teloscape, da individuelle Ergebnisse von Coaching-/beratungsbasierten Zielsetzungen von verschiedenen Faktoren abhängen und in hohem Masse von der Motivation und dem Engagement der Klientinnen und Klienten abhängen.